Sections sind die größte Einheit in edX Kursen. Sie enthalten Subsections die wiederum Units enthalten. Eine Section stellt in der Regel eine Woche bzw. ein Modul dar
Die Sections werden durch mehrere Subsections geteilt. Es bietet sich an, für Videos, Assignments und ggf. Zusatzmaterialien jeweils eigene Subsections anzulegen. Auch eine thematische Aufteilung des Moduls in verschiedene Subsections ist bspw. möglich.
Die Units, von denen es in den Subsections eine oder mehrere gibt, enthalten den eigentlichen Kursinhalt in Form von Components.
In edX Studio gibt es verschiedene Arten von Components, aus denen sich der Kursinhalt zusammensetzt. Die fünf Oberkategorien sind Discussion, HTML, Problem, Open Respons und Video.
Discussion
Discussions sind direkt in der Unit platzierte Möglichkeiten zur Teilnahme am Diskussionsforum. Das bietet sich an, wenn die Lerner angeregt werden sollen, sich zum dort besprochenen Thema zu äußern oder eine thematisch zugehörige Frage zu beantworten. Die Einträge sind anschließend auch im allgemeinen Forum sichtbar. Ein Discussion Component zu Beginn des Kurses, in dem die Lernenden sich vorstellen können, ist obligatorisch in jedem edX Kurs.
Text
Text enthält Textfelder sowie die Möglichkeit IFrames und HTML Befehle einzugeben.
Open Response
Unter Open Response befinden sich die sog. Open Response Assignments, die für Exams oder wöchentliche Hausaufgaben verwendet werden können.
Problems
Die Recap Questions, die unter jedem Video eingebaut werden sollten, werden in edX Studio mit Problems bezeichnet. Hier verbergen sich verschiedene Aufgabentypen, die in den Kurs eingebaut werden können.
Video
Im Component Video können die für den Kurs produzierten Videos einfach per Youtube Link eingebunden werden. Alternativ können die Videos direkt bei edX gehostet werden.
Der Syllabus muss als PDF Dokument im Kurs verlinkt sein und enthält alle wichtigen Informationen zur Kursstruktur, dem/den Instructor(n), dem Grading, den Forum Guidelines, den Daten und Deadlines usw. Wir unterstützen Sie gerne beim Design des Dokuments. Bitte sprechen Sie hierzu das Team von Medien für die Lehre an.
Updates sind Mitteilungen, die die Lernenden oben auf der Kursseite sehen, wenn sie den Kurs betreten. Wir nutzen diese Mitteilungen in der Regel für eine ausführliche Willkommensnachricht. Diese ist ein wichtiges Mittel, um jedem Lernenden das Gefühl zu geben, persönlich im Kurs willkommen zu sein, und um Orientierungsinformationen bereitzustellen, die den Lernenden helfen, den Kurs erfolgreich zu absolvieren.
Nachdem die Lernenden die Begrüßungsnachricht gelesen haben, können sie die Nachricht verwerfen. Die Nachricht wird sieben Tage, nachdem der Lernende sie zum ersten Mal gesehen hat, automatisch geschlossen, wenn der Lernende sie nicht zuerst aktiv schließt. Die Lernenden können über den Link „Updates“ in der Seitenleiste auf der Kursseite auf die verworfene Nachricht und alle anderen Updates zugreifen.
Die Willkommensnachricht sollte Informationen zu den Kursdaten, dem Grading und den Inhalten des Kurses geben. Die Inhalte überschneiden sich in der Regel in weiten Teilen mit dem Syllabus und der Course About Page. Unserer Erfahrung nach sollten wichtige Informationen immer mehrfach im Kurse geteilt werden, um alle Lernenden zu erreichen. Eine entsprechende Vorlage finden Sie hier.
Da die Lerner, die ein Zertifikat erworben haben, für die Quiz Fragen, die Assignments und das Exam Punkte bekommen (können), muss dafür eine Grading Struktur festgelegt werden, die die Gewichtung der einzelnen Bereiche und die nötige Gesamtpunktzahl zum Bestehen des Kurses festlegt. Alle Inhalte im Kurs, die gegraded sind, das heißt, für die es Punkte gibt, sind nur für die User zugänglich, die ein Zertifikat gekauft haben.
Es ist daher wichtig, auch Quiz Fragen und/oder Assignments zur Verfügung zu stellen, die nicht gegraded werden, damit auch die Audit Lerner ein gutes Erlebnis im Kurs haben und ihnen nicht nur die Videos zu Verfügung stehen.
Medien für die Lehre bespricht gerne die möglichen Szenarien mit Ihnen.
Auf der Course About Page finden interessierte Lernende auf edX.org die Starttermine und Informationen über Ihren Kurs. Sie entscheiden durch diese und den dort gezeigten Trailer, ob sie sich für den Kurs einschreiben möchten. Daher sollten diese Texte besonders ansprechend gestaltet werden und in wenigen Worten die wichtigsten Inhalte wiedergeben. Ein Template für die Inhalte der Course About Page finden Sie hier. Die Inhalte werden anschließend von Medien für die Lehre eingepflegt.
Instructor-paced Kurse entwickeln sich in dem Tempo, das das Kursteam festlegt. Sie legen Veröffentlichungsdaten für Inhalte und Fälligkeitsdaten für Aufgaben fest, die für die Lernenden sichtbar sind. Die Lernenden können vor dem Veröffentlichungsdatum nicht auf Kursinhalte zugreifen, und die Lernenden müssen die Aufgaben bis zu ihrem Fälligkeitsdatum abschließen. Die Kurse enden zu einem festgelegten Enddatum. Für erste Runs empfehlen wir immer diese instructor-paced zu gestalten, um ggf. notwendige Änderungen nach Kursende für den nächsten Run einbauen zu können.
In self-paced Kursen können die Lernenden direkt zu Beginn des Kurses auf alle Kursmaterialien zugreifen. Die Fälligkeitstermine für Aufgaben folgen standardmäßig einem personalisierten Lernplan, der eine Empfehlung darstellt. Die Lernenden können das Kursmaterial jederzeit vor dem Enddatum des Kurses abschließen. Self-paced Kurse laufen dauerhaft und enden in der Regel zum Ende eines jeden Jahres. Die Kurse müssen während der gesamten Laufzeit lehrstuhlseitig betreut werden.
Dies ist der standardmäßige Einschreibungspfad, wenn sich Lernende für einen Kurs anmelden. Dieser Track bietet keine Zertifikate, erfordert keine Identitätsprüfung und erfordert keine Kursgebühr. Audit Learner haben in self-paced Kursen nur während der geplanten Kursdauer Zugriff zu den Kursinhalten. Schätzt man die Dauer für die Teilnahme des Kurses also z.B. auf 6 Wochen ein und gibt das auf der Course About Page an, haben die Audit Learner ab Einschreibung 6 Wochen Zeit, den Kurs zu bearbeiten. Weder in instructor-paced noch in self-paced Kursen hat diese Lernergruppe Zugriff auf die archivierten Kursinhalte nach dem Ende des Kurses.
Dieser Registrierungspfad bietet verifizierte Zertifikate für Lernende, die den Kurs bestehen, ihre Identität verifizieren, eine erforderliche Kursgebühr bezahlen und die Inhalte des Kurses bestehen. Ein Kurs, der den verifizierten Registrierungspfad anbietet, bietet automatisch auch einen kostenlosen Registrierungspfad ohne Zertifikat an. Verified Learner können auf alle Inhalte des Kurses zugreifen. Alle Inhalte, die in das Grading fallen, stehen nur ihnen zur Verfügung. Sie haben außerdem Zugriff auf die archivierten Kursinhalte nach Kursende.
In jedem Kurs gibt es ein Datum, die sog. Verification Upgrade Deadline, bis zu dem sich die Audit Learner upgrade können, um ein Zertifkat zu erwerben und im Verified Track am Kurs teilzunehmen. Dieses Datum liegt in der Regel in der Mitte der Kurszeit. Bitte stimmen Sie dieses Datum mit dem Team von Medien für die Lehre ab. Es wir dann entsprechend an edX weitergegeben.
Um die Lernenden mit Informationen zu versorgen und sie an den Kurs und an bestimmte Deadlines zu erinnern, werden regelmäßig Kursmails an die Lernenden versendet. In self-paced Kursen geschieht dies automatisch, wir haben auf den Text der Mails keinen Einfluss. Die Mails in instructor-paced Kursen versendet das Team von Medien für die Lehre für Sie. Bitten tragen Sie die Texte in das dafür vorgesehene Template ein und lassen Sie es dem Team von MfL bitte bis mindestens eine Woche vor dem Kursstart zukommen.
Zu Beginn und zum Ende jeden Kurses gibt es Umfragen, um zu erfahren, wie die Demographie und der Hintergrund der Lernenden ist und wie sie den Kurs gefunden haben. Die Umfragen stellt MfL für Sie bereit. Anpassungen und Ergänzungen können gerne vorgenommen werden, bitte sprechen Sie Ihre Ansprechpartner*in dazu an. Nach dem Ende des Kurses erhalten Sie die Auswertungen der Umfragen.